4. Herren: DSC Kaiserberg II <-> TTS Duisburg IV
AuswĂ€rtsfahrten sind immer was feines. Wir kennen oft nur die Adresse des Spiellokals und haben keine Ahnung was uns erwartet. Was ist das wohl wieder fĂŒr eine Halle? Wie viele Duschen gibt es? Und flieĂt da warmes Wasser?
An diesem Samstag Abend bewegt sich unser Autokonvoi nach Duisburg-Neudorf zum Tischtennisspiel in der 3. Kreisklasse gegen die Zweitvertretung des DSC Kaiserberg. Das wovor wir unseren Korso zum Stehen bringen ist nichts geringeres als ein Tischtennis-Tempel. Ich kann es gar nicht fassen. Aus dem Labyrinth von GĂ€ngen, Treppen, Umkleidekabinen, unzĂ€hligen SanitĂ€rrĂ€umen und was weiĂ ich nicht alles fĂŒr RĂ€ume, finden wir erst durch die Hilfe eines einheimischen FĂ€hrtenlesers den Weg ins Herz der Arena – ja, Arena, denn es gibt hier eine TribĂŒne beim DSC Kaiserberg. Eine schicke obendrein. Das alles ist zunĂ€chst einmal schwer zu verarbeiten. Es ist beeindruckend, sehr erfreulich. Doch es ist das Gegenteil dessen was uns erfahrungsgemÀà erwartet. Und dieser DSC Kaiserberg spielt mit beiden existierenden Herrenmannschaften hier in der 3.Kreisklasse, der untersten Liga des deutschen Tischtennis. Das ist doch alles ein wenig verwirrend.
Mit den neuen blauen Tischen in dieser modernen, riesigen Arena inklusive einer BesuchertribĂŒne und digitaler Zeit- und Spielstandanzeige fĂŒhle ich mich gleich besser, professioneller, irgendwie höherklassiger. Als trĂ€te ich in wenigen Minuten zum Bundesligaspiel an.
Genau dort ist dieser DSC Kaiserberg, der 2016 in der 3.Kreisklasse spielt allerdings tatsÀchlich mal angetreten. Ja, der DSC Kaiserberg spielte einst in der Bundesliga. Gegen diesen DSC Kaiserberg darf ich mich heute messen.
Mein Doppel ist allerdings zum Abgewöhnen. Vier Spieler, alle vier mit Material inklusive mir. Mein Doppelpartener und ich gehen unter, ja wir gehen ein. Ich nehme es mit viel Humor und fokussiere mich schon auf mein erstes Einzel wĂ€hrend meine Mitspieler am Nebentisch ihre 2:0 SatzfĂŒhrung noch verspielen. Nach vollendetem Fehlstart und beim Stand von 4:2 nach Punkten fĂŒr die Tempel-Ritter trete ich mit einem ziemlich unspektakulĂ€rem, aber weitgehend ungefĂ€hrdetem 3:0 eine Sieges-Lawine los. Wir geben bis zum Schluss nur noch ein einziges Einzel, zumal im fĂŒnften Satz mit 9:11, an die GĂ€ste ab.
WĂ€hrend wir unaufgeregt und ĂŒberlegt – was in diesen Gefilden nicht unbedingt normal ist – , gewissermaĂen stoisch ein Sieg nach dem anderen vom FlieĂband nehmen, unterhalte ich mich mit Horst ĂŒber den DSC Kaiserberg. Horst ist seit ĂŒber 60 Jahren Vereinsmitglied.
â1953â, erzĂ€hlt mir Horst, âda waren wir einsame Spitze in Oberliga der Herren. Die Bundesliga gab es da ja noch nicht.â Das war nur sechs Jahre nach VereinsgrĂŒndung. âDa hat man noch im Keller der ehemaligen SpielstĂ€tte gespielt. Das durfte man da noch!â, lacht er. Die alte SpielstĂ€tte musste dem geplanten Duisburger Mercatorquatier weichen.
Doch nicht nur die MÀnner haben hier in Kaiserberg zu den besten deutschen Tischtennisspielern der Zeit gehört, auch die Frauen gewannen in den 1950er Jahren die ersten Titel.
Das hat gewirkt. Dem Verein lief nicht nur Nachwuchs zu sondern auch Geld. Ein windiger GeschĂ€ftsmann, Wilfried Wegmann, blĂ€tterte groĂe Teile seines Vermögens fĂŒr den Verein hin und lieĂ seine exzellenten Kontakte spielen, was noch mehr Geld und noch mehr Sponsoren zum DSC Kaiserberg lockte. SpĂ€ter steigt gar der Tischtennis-GroĂausrĂŒster âButterflyâ als Hauptsponsor ein, was zur Umbenennung des Vereins in DSC Butterfly-Kaiserberg fĂŒhrt. In den 1960er Jahren startet insbesondere die herausragende Frauen-Mannschaft des DSC durch und wird zwischen 1962 und 1978 nur einmal nicht Deutsche Meisterin. 1980 gelingt dem DSC Kaiserberg in der Geschichte des deutschen Frauen-Tischtennis der erste Wechsel einer chinesischen Tischtennisspielerin nach Deutschland. Ein Jahr spĂ€ter gewinnt diese neu aufgestellte Frauen-Mannschaft den ETTU-Cup, den Europapokal im Tischtennis. Zum dritten Mal. Die Spielerinnen wie Yang Ying und Agnes Simon, deren Ehemann BĂ©la Simon die europĂ€ische Niederlassung von “Butterfly” aufbaute, werden Welt- und Europameisterinnen.
1988 gewinnt die Mannschaft die letzte Deutsche Meisterschaft. Dann beginnt der Niedergang. Mit dem Abstieg 1993 ziehen sich die Sponsoren zurĂŒck. Der Verein kollabiert. 2001 wird die Damenabteilung des DSC Kaiserberg dicht gemacht. Es gibt keine Jugend mehr, kaum Herren.
âUm das Jahr 2000 stand ich alleine in der Halleâ, sagt Horst.
âWoran lag das?â, frage ich.
âSo etwas, so ein Erfolg, verlĂ€uft in Wellen. Solche Zeiten gehen nunmal zu Ende.â
âWarum spielen die einzigen beiden Herrenmannschaften nur in der 3.Kreisklasse?â
âWir sind zu alt. Aber ich habe wieder Hoffnung. Wir haben momentan 28 Kinder und Jugendliche im Verein,â freut er sich.
Horst Scholl ist heute Vereinsvorsitzender. Das âButterflyâ-Logo prangt nur noch auf ein paar Banden zur Spielboxbegrenzung. Aber beim DSC Kaiserberg wird noch Tischtennis gespielt.
Noch.
Immer noch.
F.G.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.